Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz im Internet. Altersverifikation soll verhindern, dass sie ungeeignete Inhalte sehen, muss jedoch datenschutzkonform und praktikabel sein.
Nützliche verfahren gibt es einige, aber immer mit einem Beigeschmack:

  • Selbstauskunft: Einfach, aber leicht zu umgehen.
  • Biometrische Verfahren (Gesicht, Stimme, Verhalten): Genau, aber datenschutzrechtlich problematisch.
  • Identitätsnachweis (Ausweis, Bankkonto): Sicher, aber aufwendig.

Die Herausforderung besteht darin, Kinder zu schützen, ohne den Zugang zu digitalen Angeboten unnötig einzuschränken. Gesetze wie die DSGVO und der JMStV geben hierfür den Rahmen vor, müssen aber auch technische Anforderungen erfüllen. Um Altersverifikationssysteme effektiv und gerecht einsetzen zu können, braucht es durchdachte Konzepte, die sowohl Sicherheit bieten als auch Diskriminierung und Fehlanwendungen vorbeugen.

Source: Altersverifikation: Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt