Am 02. Juni 2023 wurde ein Gesetz für den Schutz hinweisgebender Personen beschlossen. Das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die deutsche Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie, mit dem Ziel, Personen, die Verstöße melden, zu schützen. Es untersagt...
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat entschieden, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht auf pseudonymisierte Daten anwendbar ist, wenn der Datenempfänger keine Mittel zur Rückidentifizierung hat. Dieses Urteil bricht mit der bisherigen Rechtspraxis...
Die russische Hackergruppe „Midnight Blizzard“, die früher unter dem Namen „Nobelium“ bekannt war, hat nach Angaben von Microsoft begonnen, gezielt Organisationen anzugreifen, um Anmeldedaten zu entwenden. Mithilfe von Microsoft Teams versuchen...
In Baden-Württemberg hat der Landesdatenschutzbeauftragte den Einsatz von Microsoft 365 an Schulen untersagt, nachdem unter anderem nicht vollumfänglich geklärt werden konnte, welche personenbezogene Daten wie und zu welchen Zwecken verarbeitet und weitergeleitet...
In den vergangenen Jahren haben sich große Sprachmodelle wie „ChatGPT“ zu äußerst leistungsfähigen Instrumenten entwickelt, die eine Revolution unseres Verständnisses von künstlicher Intelligenz bewirken. Diese Modelle sind in der Lage, natürliche Sprache...
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen sich für Hobbyfotografen und Touristen viele Fragen zum Thema Fotografie. Um Klarheit zu schaffen, müssen verschiedene Szenarien betrachtet werden. 1. Fotografieren von geschützten Objekten im...
Neueste Kommentare